Granit
Granite entstehen durch die Erstarrung von Gesteinsschmelzen (Magma) innerhalb der Erdkruste, meistens in einer Tiefe von mehr als 2 km unter der Erdoberfläche. Deshalb Tiefengestein. "Feldspat, Quarz und Glimmer, die drei vergess' ich nimmer" gibt die Zusammensetzung von Granit vereinfacht wieder.
AUSSEHEN
Im Allgemeinen sind Granite mittel- bis grobkörnig und besitzen eine richtungslose Struktur, daraus ergibt sich eine relativ gleichmäßige Optik und es gibt ein breites Farbspektrum.
Granite haben wegen ihrer hohen Widerstandskraft, Härte und Wetterfestigkeit und wegen ihrer guten Schleif- und Polierbarkeit die größte Bedeutung im Bauwesen.
VERWENDUNG
Bei uns erhalten Sie Granit für INNEN UND AUSSENBEREICH:
Stufen, Bodenbelag, Sockelleisten, Fensterbänke, Mauerabdeckungen, Tischplatten
Für den Garten erhalten Sie bei uns: Sitzgarnituren, Brunnen, Blumentröge, und viele andere Dekorationsartikel
VERLEGEBEISPIEL
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Marmor
ENTSTEHUNG
Marmor entsteht durch eine Metamorphose im Erdinneren von Kalkgesteinen. Metamorphose (Geologie), ist die Umwandlung von Gesteinen durch hohe Temperaturen und Druck.
VERWENDUNG
Bei uns erhalten Sie Marmor für den INNENBEREICH:
Stufen, Bodenbelag, Sockelleisten, Fensterbänke, Tischplatten
Marmor ist ungeeignet im
AUSSENBEREICH er ist nicht Frostsicher!
INNENBEREICH
-für Küchen und Küchenarbeitsplatten, aufgrund seiner Säureempfindlichkeit (Essig, Wein, Zitrusfrüchte und starke Reinigungsmittel
-im Eingangbereich, durch Abnutzung können relativ schnell matte Laufzonen abzeichnen. Es reichen aber auch kleine Steine in Schuhsolen aus um ihm zu zerkratzen.
VERLEGEBEISPIEL
![]() |